Das Lentos Museum hat jeden Dienstag ab 15:00 für über 65 Jährige gratis geöffnet – das finde ich sehr fein. Am besten hat mir die ständige Sammlung gefallen, so viele großartige Kunstwerke! Und da wir ein Klimaticket haben, hat uns der Tagesausflug nach Linz samt Museumsbesuch 0 gekostet. Natürlich haben wir uns ein gutes Mittagessen und später einen Kaffee gegönnt …
Heuer habe ich wieder im Auftrag der Galerie V&V Fotos von einem der Gallery Walks gemacht. Ich finde die Idee, Kunstinteressierte mit fachmännischer Begleitung durch etliche Kunstgalerien zu begleiten, sehr schön. Ganz besonders mag ich die musikalische Bereicherung durch IMAGO SONUS Miniatur-Kompositionen!
Jedes Jahr öffnet das Palais Liechtenstein im März seine Pforten für die Öffentlichkeit, ohne Eintrittsgeld zu verlangen. Man kann dann zwar nicht alles besichtigen, nur die Prunkräume im Erdgeschoß, dennoch finde ich das sehr schön und großzügig von den Besitzern. Und es gibt jedes Jahr eine besondere Sonderausstellung zu bewundern – heuer waren es die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein!
Zum 50 Todestag von Pablo Picasso präsentiert die ALBERTINA zentrale Werke aus allen wichtigen Phasen: Die Trinkerin aus der Blauen Phase von 1902, Hauptwerke, die in den Jahren des 2. Weltkrieges und der Zeit danach entstanden, bis zu seinen späten Arbeiten, wie etwa Nackte Frau mit Vogel und Flötenspieler. Eine kleine persönliche Auswahl seht ihr bei mir!
Die aktuelle Ausstellung im MAK zeigt Kunstwerke, auf denen zu sehen ist, wie zu allen Zeiten gefeiert wurde. Auch heutige Kunst ist dabei; und bei mir seht ihr auch Ausschnitte aus den sonstigen ständigen Sammlungen!
Das Schloss Belvedere – immer wieder ein lohnendes Ziel. Der „Canaletto-Blick“ auf Wien und seine Berge, noch ist er halbwegs intakt. Baupläne am Heumarkt, die den Weltkulturerbe Status Wiens bedrohen, werden bis heute heiß diskutiert und konnten bisher verhindert werden. Am Bild 2 seht ihr das Originalgemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, das im Kunsthistorischen Museum Wien hängt.
In Klagenfurt wurde vor Kurzem das neue kärnten.museum eröffnet: „Die Vision: Ein neues Haus für Kärnten, ein Kärntner Universalmuseum, das sich verwandelt und den Wandel selbst zum neuen Inhalt hat. Ein Haus der Begegnung, Bildung, Konversation und Konfrontation. Vor allem aber das neue Museum als Erlebnis.“ Wir haben einen Tagesausflug mit der Bahn nach Klagenfurt gemacht und das Museum besucht – und es hat uns gut gefallen. Unterwegs haben wir die Koralpe und die Burg Hochosterwitz gesehen. Bei der Rückfahrt war sie herrlich von der untergehenden Sonne beleuchtet!
Das Museum der Moderne in Salzburg hat 2 Standorte, Mönchsberg und Rupertinum in der Altstadt. Wir waren auf dem Mönchsberg und haben uns dort umgesehen …
Das Archäologische Museum Iraklio gehört zu meinen Lieblingsmuseen weltweit! Es gilt als bedeutendste Antikensammlung Griechenlands nach dem Nationalmuseum in Athen. Meine Auswahl ist natürlich rein persönlich, wobei aber sehr bedeutende Exponate dabei sind: Minoischer Stierkopf-Rhyton (Spendenvase), etwa 1550–1500 v. Chr.; kleine Schlangengöttin aus Fayence aus dem Palast von Knossos, etwa 1700–1450 v. Chr.; Sarkophag aus Agia Triada, etwa 14. Jahrhundert v. Chr.; Diskos von Phaistos – Scheibe aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., bis heute nicht entziffert; Stierspringer aus Elfenbein von Knossos; und ein weiteres Rhyton in Form eines Löwenkopfes. Mein Favorit ist eine Zeichnung vom Stiersprung – eine aus Abbildungen rekonstruierte akrobatisch-kultische Übung der minoischen Kultur. Beim Stiersprung sprangen junge Männer und Frauen in Längsrichtung über einen Stier.
Das erste Kloster, Moni Spiliotissa, war recht schwierig zu erreichen. Umso größer war unsere Enttäuschung, dass es verschlossen war. Auf einem Schild am Eingang stand auf Griechisch zu lesen, dass es aufgrund massiver Erdbebenschäden von 2021 geschlossen werden mußte. Auch in den Dörfern der Umgebung – z.B. in Myrtia – haben wir viele zerstörte Häuser gesehen. Überhaupt muss gesagt werden, dass es im Hinterland Kretas, abseits der Küsten, noch viel Armut gibt. In Myrtia haben wir das Nikos Kazantzakis Museum besucht. Es ist dem berühmten Intellektuellen, Autor, Denker, Philosophen, Politiker und Reisenden Nikos Kazantzakis gewidmet. Berühmt ist er unter anderem für den Roman Alexis Sorbas, der 1964 mit Anthony Quinn in der Hauptrolle verfilmt und zu einem der erfolgreichsten Filme der Kinogeschichte wurde. Beim 2 Kloster, Moni Angarathou, das ebenfalls verschlossen war, hatten wir wenigstens das Glück, dass uns ein Pope die Kirche aufgesperrt hat und extra nur für uns die Lichter angezündet hat. Natürlich haben wir uns mit einer Spende bedankt!