Meine Begeisterung für die kleinen Frühlingsblüher kennt keine Grenzen! Ihr seht eine Traubenhiazynthe, ein Gänseblümchen, ein Veilchen, gelbes Scharbockskraut, Leberblümchen und Blüten der Felsenbirne.


















Meine Begeisterung für die kleinen Frühlingsblüher kennt keine Grenzen! Ihr seht eine Traubenhiazynthe, ein Gänseblümchen, ein Veilchen, gelbes Scharbockskraut, Leberblümchen und Blüten der Felsenbirne.
Seit Weihnachten waren wir nicht mehr länger als ein paar Stunden am Heuberg, und endlich wohnen wir wieder hier. Der Garten – seine tierischen Gäste und all die Pflanzen – sind mir schon sehr abgegangen. Mit den Pflanzen fange ich an – was schon alles im Garten blüht!
Das Schmetterlingshaus im Wiener Burggarten hat mich vor ein paar Tagen sehr enttäuscht – es waren insgesamt nur sehr wenige Schmetterlinge dort, und nur 2 Arten. Um nicht ganz frustriert wieder heimzugehen, habe ich auch die Pflanzen fotografiert.
Wegen der Trockenheit ist die Natur – trotz dem warmen März – noch ziemlich weit hinten. Aber erste Blüten gibt es im Botanischen Garten schon zu bewundern!
Vor dem kurzen Wintereinbruch, also vor ca. 5 Tagen, war ich im Stadtpark – da blühten bereits die ersten Zierkirschen, welch ein wunderbarer Anblick! Dementsprechend viele Menschen flanierten hier und genoßen diese warmen Frühlingstage.
Im Oberen Belvedere ist gerade eine sehr interessante Ausstellung über den Realismus zu sehen. Besonders gut fand ich die kurze Erklärung, was den Naturalismus vom Realismus unterscheidet – der erste gibt die Realität 1:1 wieder, jedes Detail stimmt; der zweite erfasst das Wesentliche der dargestellten Realität, und muss nicht im Detail mit ihr übereinstimmen. Wir schauen aber auch kurz in den ständigen Sammlungen vorbei – dem Jugendstil, dem Biedermeier und den Köpfen vom Franz Xaver Messerschmidt.
Die Donau City, auch Donauplatte genannt, ist architektonisch sehr interessant. Dass dort aber auch ein Sonnenuntergang, also ein voll romantisches Ereignis, wunderschön sein kann – das war mir völlig neu!
Der DC Tower 1 in der Wiener Donau City wurde vom französischen Architekten Dominique Perrault geplant und errichtet. Der 2014 fertiggestellte Wolkenkratzer ist seitdem das höchste Gebäude und zweithöchste Bauwerk Österreichs (höchstes Bauwerk ist der nahe gelegene Donauturm).
Die Graureiher im Wasserpark haben längst mit dem Bau ihrer Nester begonnen. Sie fliegen mit teils riesigen Ästen zu den Brutbäumen. Die Vögel im Flug wirklich scharf zu erwischen ist echt schwer!
Die Steinhofgründe sind ein Naherholungsgebiet der Wiener hinter dem ehemaligen Otto Wagner Spital. Normalerweise geht man zwischen den einzelnen Pavillons bei der Otto Wagner Kirche vorbei, durch die Steinhofgründe hinauf zur Feuerwache. Corona bedingt muss man derzeit aber um das Krankenhausgelände herumgehen, bis zu einem kleinen Tor. Und leider ist auch die wunderschöne Otto Wagner Kirche derzeit geschlossen und von Absperrungen beengt, sodass ich sie nur sehr verzerrt fotografieren konnte. Dennoch war die kleine Wanderung in der Sonne ein großes Vergnügen!