MAK – Feste feiern

Die aktuelle Ausstellung im MAK zeigt Kunstwerke, auf denen zu sehen ist, wie zu allen Zeiten gefeiert wurde. Auch heutige Kunst ist dabei; und bei mir seht ihr auch Ausschnitte aus den sonstigen ständigen Sammlungen!

Stephansdom von Innen

Bei einer Führung durch den Wiener Stephansdom hatte ich Gelegenheit, Fotos von sonst unzugänglichen Schätzen und Perspektiven zu machen.

Belvedere

Das Schloss Belvedere – immer wieder ein lohnendes Ziel. Der „Canaletto-Blick“ auf Wien und seine Berge, noch ist er halbwegs intakt. Baupläne am Heumarkt, die den Weltkulturerbe Status Wiens bedrohen, werden bis heute heiß diskutiert und konnten bisher verhindert werden. Am Bild 2 seht ihr das Originalgemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, das im Kunsthistorischen Museum Wien hängt.

Das Südbahnhotel am Semmering

Seit kurzem bin ich Mitglied in einem Wiener Fotoklub, dem NF10 – Fotoklub Favoriten, und habe gemeinsam mit einigen anderen Mitgliedern das Südbahnhotel am Semmering fotografiert. Wir hatten eine sehr informative „Exklusiv-Führung“ durch den Gebäudekomplex, und konnten natürlich auch Fotos machen. Das Hotel wird derzeit nur für Kulturveranstaltungen genützt, soll aber bis 2025 renoviert und wieder eröffnet werden. Mir ist ein rentabler Betrieb eines solch riesigen Hotels am Semmering, wo schon das ebenfalls riesige Panhans steht, kaum vorstellbar, aber wer weiß!

Villa Tugendhat in Brünn

Die Villa Tugendhat wurde 1929 – 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtet. Auftraggeber des Wohnhauses war das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat. Das damals teuerste Einfamilienhaus weltweit ist für seine einmalige Architektur, die sehr speziellen Materialien (u.a. Onyxmarmor aus Marokko und Palisanderholz aus Südostasien) und seine zukunftsweisende technische Ausstattung berühmt. Nur bis 1938 wurde die Villa von der Familie Tugendhat bewohnt (Flucht ins Exil), danach beschädigt, zweckentfremdet und devastiert. Nach dem Zerfall der Sowjetunion ging die Villa in den Besitz der Stadt Brünn über, 2001 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und schließlich ab 2010 zwei Jahre lang saniert. Heute kann sie im Rahmen einer Führung besichtigt werden, was ich nur empfehlen kann – sie ist wirklich einzigartig, ein Gesamtkunstwerk!

Brünn

Letzten Mittwoch sind wir per Bahn nach Brünn gefahren und haben uns die einzigartige Villa Tugendhat angesehen. Zunächst seht ihr aber Fotos von der Kathedrale St. Peter und Paul, und anschließend Pläne, das Modell und Außenansichten der Villa Tugendhat. Im nächsten Beitrag kommen dann Fotos vom Inneren der Villa!

Bled

Mit Bled geht mein Slowenien-Urlaubsbericht zu Ende. Bled ist ein sehr berühmter Luftkurort mit dem gleichnamigen See – Bleder See, und einer Burg aus dem 11. Jahrhundert. Auf einer Insel im See liegt die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, die über eine steile Treppe erreicht wird. Wir sind mit einer Pletna auf die Insel gekommen, und haben sie zu Fuß umrundet. Nicht zu übersehen war der Pavillon Belvedere, der auf 30 Meter Säulen aufliegt, bekannt als Titos Teehaus. Die dazugehörige Villa Bled ist die historisch bedeutendste im Ort. An ihrer Stelle stand einst ein Schloss, die Sommerresidenz der jugoslawischen Königsfamilie Karađorđević. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss abgerissen und die Villa Bled errichtet, die als Residenz Titos diente. Wir haben vom Pavillon Belvedere den Blick auf den See und die Insel genossen, bis uns ein heftiges Gewitter vertrieb.

Altstadt

Am Nachmittag des letzten Tages sind wir durch die Altstadt spaziert und haben die 2 ältesten Kirchen Hamburgs besichtigt – die Hauptkirche St. Petri und die Hauptkirche St. Jacobi. Danach haben wir uns das Chilehaus angesehen. Es wurde 1924 fertiggestellt und gilt als eine Ikone des Expressionismus in der Architektur.  Zusammen mit dem Kontorhausviertel und der Speicherstadt wurde das charakteristische Bürogebäude mit seiner Backsteinfassade (als erste Stätte Hamburgs überhaupt) 2015 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Krameramtswohnungen

Die Krameramtswohnungen gehören zu die ältesten erhaltenen Gebäude Hamburgs. Die Fachwerkhäuser wurden von etwa 1620 bis 1700 errichtet, und bilden heute die letzte geschlossene Hofbebauung des 17. Jahrhunderts in Hamburg. Wir konnten eine Witwen-Wohnung besichtigen – so klein wie ein Puppenhaus!

Speicherstadt

Wie gelangt man/frau in die Speicherstadt? An der Elbphilharmonie vorbei … Da ich sie wirklich sehr liebe, wurde wieder fleißig fotografiert. Aber auch die alten, wunderschön restaurierten Speicher haben mir echt gut gefallen.