Mariazell am Abend

Kein Mariazell Besuch ohne die Basilika – in die Wallfahrtskirche gehe ich immer, obwohl ich nicht gläubig bin. Ich liebe schöne Kirchen wegen der Stille darin. Wo auf der Welt kann man noch Ruhe und Stille genießen? Diesmal wurde an den an diesem Tag verstorbenen emeritierten Papst gedacht, eine Fotografie war aufgestellt. Mir ist aber der jetzige Papst Franziskus viel lieber!

Hubertussee

Der Hubertussee bei Mariazell gehört zu unseren absoluten Lieblingsorten. Jedes Jahr umrunden wir ihn, oder gehen auf der Sonnenseite hin und zurück. Es ist ein Stausee, benannt nach dem Hl. Hubertus, und er war ein Geschenk von Margret Krupp an ihren jagdbegeisterten Mann im Jahre 1906. Ein Besuch bei der berühmten Buchtelwirtin ist jedesmal Pflicht!

Ankunft in Mariazell

Heuer haben wir nur 3 Nächte in Mariazell gebucht, aber dennoch konnten wir fast alle unsere Lieblingswanderungen machen. Gleich nach der Ankunft am Nachmittag ging es hinauf Richtung Planetarium. Zu meiner größten Freude sind bereits einige Schneerosen erblüht!

KÄRNTEN.MUSEUM

In Klagenfurt wurde vor Kurzem das neue kärnten.museum eröffnet: „Die Vision: Ein neues Haus für Kärnten, ein Kärntner Universalmuseum, das sich verwandelt und den Wandel selbst zum neuen Inhalt hat. Ein Haus der Begegnung, Bildung, Konversation und Konfrontation. Vor allem aber das neue Museum als Erlebnis.“ Wir haben einen Tagesausflug mit der Bahn nach Klagenfurt gemacht und das Museum besucht – und es hat uns gut gefallen. Unterwegs haben wir die Koralpe und die Burg Hochosterwitz gesehen. Bei der Rückfahrt war sie herrlich von der untergehenden Sonne beleuchtet!

Das Südbahnhotel am Semmering

Seit kurzem bin ich Mitglied in einem Wiener Fotoklub, dem NF10 – Fotoklub Favoriten, und habe gemeinsam mit einigen anderen Mitgliedern das Südbahnhotel am Semmering fotografiert. Wir hatten eine sehr informative „Exklusiv-Führung“ durch den Gebäudekomplex, und konnten natürlich auch Fotos machen. Das Hotel wird derzeit nur für Kulturveranstaltungen genützt, soll aber bis 2025 renoviert und wieder eröffnet werden. Mir ist ein rentabler Betrieb eines solch riesigen Hotels am Semmering, wo schon das ebenfalls riesige Panhans steht, kaum vorstellbar, aber wer weiß!

Salzburg – unterwegs auf den Mönchsberg

Ende Oktober haben wir einen wunderschönen Tagesausflug nach Salzburg gemacht, natürlich mit dem Klimaticket. Bei herrlichem Spätsommerwetter (ja, Spätsommer!) sind wir durch die Altstadt zum Museum der Moderne auf dem Mönchsberg gestiegen. Ein paar Eindrücke aus dem Museum gibt es im nächsten Beitrag. Und hier geht es weiter mit dem Rückweg zum Bahnhof, wieder durch den Mirabellgarten im goldenen Herbstlicht!

Abschied von Kreta

Am letzten Tag bin ich natürlich noch zum Strand gegangen – und was sehe ich dort? Einen Eisvogel! Es war der erste meines Lebens, meine Freude war unbeschreiblich. Leider war das Licht nicht so gut, und mein Zoom Reiseobjektiv kein echtes Tele, aber dennoch konnte ich brauchbare Fotos von ihm machen.

Noch eine Wanderung auf Kreta

Das Wetter hier im Nordosten Kretas wurde nun schlechter, stürmischer und etwas regnerisch. Heiß blieb es aber trotzdem. Das Gehen durch die Olivenhaine machte uns große Freude. Außer Ziegen und Schafen begegneten wir niemandem. Nach dem Mittagessen in einem Bergdorf fuhren wir wieder nach Malia, in unser Hotel in der Grammatikaki Strasse. Der Name hat mich derart begeistert, dass ich das Strassenschild fotografieren mußte!

Heraklion – Archäologisches Museum

Das Archäologische Museum Iraklio gehört zu meinen Lieblingsmuseen weltweit! Es gilt als bedeutendste Antikensammlung Griechenlands nach dem Nationalmuseum in Athen. Meine Auswahl ist natürlich rein persönlich, wobei aber sehr bedeutende Exponate dabei sind: Minoischer Stierkopf-Rhyton (Spendenvase), etwa 1550–1500 v. Chr.; kleine Schlangengöttin aus Fayence aus dem Palast von Knossos, etwa 1700–1450 v. Chr.; Sarkophag aus Agia Triada, etwa 14. Jahrhundert v. Chr.; Diskos von Phaistos – Scheibe aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., bis heute nicht entziffert; Stierspringer aus Elfenbein von Knossos; und ein weiteres Rhyton in Form eines Löwenkopfes. Mein Favorit ist eine Zeichnung vom Stiersprung – eine aus Abbildungen rekonstruierte akrobatisch-kultische Übung der minoischen Kultur. Beim Stiersprung sprangen junge Männer und Frauen in Längsrichtung über einen Stier.

Tag 12 – Heraklion

Heraklion, die Hauptstadt Kretas, gehört immer zu unserem Programm. Diesmal schlenderten wir von der Festung über die Altstadt hinauf auf die alte Stadtmauer, wo sich das Grab und eine Gedächtnisstätte von Nikos Kazantzakis befinden. Die Grabinschrift lautet übersetzt: „Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.“ Von dort hatten wir einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, und am letzten Foto seht ihr ein gigantisches Kreuzfahrtschiff im Hafen!