Vor vielen Jahren konnte ich schon mal die „Geburt“ einer Libelle beobachten, und neulich war es mir wieder vergönnt. 3 Stunden lang ca. saß sie auf der Mauer und ließ ihre Flügel sich entfalten und trocknen. Ein wunderschönes Geschöpf!
Archiv der Kategorie: Libellen
Insekten im Juni 21
Wie wir mittlerweile alle wissen, geht die Anzahl und Vielfalt der Insekten stark zurück. Das ist in meinem Garten nicht anders, obwohl ich alles für die Insektenvielfalt tue – Wildblumenwiese, ziemlich naturbelassener Garten, hauptsächlich insektenfreundliche Pflanzen. Die fotografische „Ausbeute“ ist heuer eher mager, besonders Falter gibt es bei mir nur vereinzelt.
Die Plattbauchlibelle
Vor ein paar Tagen hatte ich 3 Plattbauchlibellen zu Besuch im Garten. Es waren weibliche Individuen, mit gelbem Bauch. Die Männchen haben blaue Körper. Sie haben sogar 2 Nächte bei uns geschlafen (da konnte ich sie gut fotografieren!), aber seither sind sie weitergezogen. Ob es an den wenigen Insekten in meinem Garten liegt? Obwohl ich wirklich alles für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Nützlinge tue, sind heuer nur sehr wenige vorhanden. Auch für die Vögel ist das ein großes Problem, daher füttere ich ganzjährig.
Insekten im Mai
Da dieses Jahr alles in der Natur verspätet kommt, sind auch die Insekten im Mai noch ziemlich rar. Ihr seht einen asiatischen Marienkäfer, eine Schwebfliege, ein Insekt mit langer Schnauze, dessen Namen ich nicht eruieren konnte, eine kleine Blaue Federlibelle, eine Biene und einen Segelfalter.
Die Frühe Adonislibelle
Die ersten Libellen sind bei mir eingetroffen, und zwar die Frühen Adonislibellen!
Vorsatz für 2021
Für die Zeit nach dem jetzigen Lockdown, nach dem social distancing, nach der Pandemie (hoffentlich bald im Jahre 2021) präsentiere ich euch einen Vorsatz von Erich Fried:
FESTER VORSATZ
Denn wir wollen uns
nicht nur herzen
sondern auch munden
und hauten und haaren
und armen und brüsten und bauchen
und geschlechten
und wieder handen und fußen
(aus Erich Fried: Es ist was es ist, Verlag Klaus Wagenbach 1989, S. 30)
Steiermark-Macros
Auch in der Südsteiermark war mein Macro-Objektiv dabei (das kleine Nikon 55mm/2,8), und somit kann ich euch eine kleine Auswahl aus dem Makro-Kosmos zeigen … Übrigens, die letzten Fotos zeigen eine schlafende Biene – diese Blüte war ihr Schlafplatz!
Zu Besuch an einem kleinen Badesee
Rund um Wien gibt es zahlreiche Badeteiche – meist ehemalige Schottergruben, die rundherum mit kleinen Sommerhäuschen bebaut sind. Auf so einem Badegrundstück waren wir unlängst zu Besuch. Nach der herrlichen Erfrischung im kühlen grünen Wasser bin ich auf Foto-Jagd gegangen, und habe tatsächlich interessante Motive gefunden: Bienen auf blühendem Natternkopf, einen kleinen Fisch und ein Libellen-Paar beim Liebesspiel.
Wer sitzt denn da im Vogelfutterhaus?
Nicht immer sind es Vögel, die im Vogelfutterhaus sitzen – ziemlich oft ist es ein Eichhörnchen. Ich füttere auch die Eichkatzerln ganzjährig, mit speziellen, gekauften Erdnüssen im Sommer, und mit geschenkten Walnüssen im Winter (die reichen nicht für das ganze Jahr). Aber die halten sich nicht an meine Fütterungsvorgaben und sind immer wieder im Vogelfutterhaus anzutreffen, wo sie die kleinen Samen fressen. Ich gönne es ihnen und erfreue mich an ihrem Anblick! Was ihr noch seht, ist ein Buchfink und eine kleine Libelle in meiner Wiese.
Insekten – wer suchet, der findet …
Wir wissen alle, dass es ein großes Insektensterben gibt, schon seit Jahren. Und bei mir ist es nicht anders, trotz insektenfreundlicher Pflanzen muss ich sie schon „mit der Lupe“ suchen. Aber wie heißt es so schön? Wer suchet, der findet …